• Home
  • Wissenschaft
  • Wissen
  • Wir über uns
  • Impressum u. Datenschutz

MEDIZIN.NEWZS.de – Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Forschungsgruppe Quanteneffekte bei Krankheiten (qrdrg.xonl.de)

  • Startseite
  • Beiträge
  • Was-ist-Krankheit
×
Breaking News
2023-12-06 Wandernde Mückenfledermäuse können Erdmagnetfeld wahrnehmen 2023-12-06 Urbanisierung verstärkt saisonale Unterschiede bei Pflanzen-Bestäuber-Netzwerken 2023-12-06 Betonsanierung mit Bakterien 2023-12-06 Insects take a spin in the lab – Growing-up in a centrifuge makes their skeleton stronger 2023-12-06 Veröffentlichung: Leben in einer Zentrifuge stärkt Skelett von Insekten

Drogenanalyse im Abwasser: »In der Pandemie nahm der Konsum von Ecstasy ab – der von Kokain zu«

 18. März 2022
Nahezu in Echtzeit kann die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht über Abwasserproben die Hotspots des Betäubungsmittelkonsums verfolgen. Nun ist der neue Bericht erschienen.

Quelle: SPIEGEL ONLINE

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Beitrags-Navigation

← Health communication needs to be adapted to the needs of differing social groups, especially in times of crisis
Engineering an ‚invisible cloak‘ for bacteria to deliver drugs to tumors →
Loading RSS Feed
  • Bücher von Norbert Wrobel

    Ähnliche Beiträge

Archiv-Highlights

Neuer Mechanismus zum Abbau von Aldehyd-induzierten RNA-Protein-Vernetzungen
Forschende entdecken neuen Weg zum Abbau von RNA-Protein-Vernetzungen, die durch toxische Aldehyde verursacht werden Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Zweifel an Demenzprävention: Schützt die Grippeimpfung vor Alzheimer?
Hat die jährliche Grippeimfpung einen Zusatznutzen? Hoffnungsvolle Studienergebnisse zur Demenzprävention beruhen möglicherweise nur auf einer zufälligen Korrelation. Quelle: FAZ.NET
DDG: G-BA Richtlinie zur Videoschulung bedarf wichtiger Anpassungen
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) plant aktuell in einer Anpassung der Richtlinien zu den DMP-Anforderungen, auch die Videoschulung zu ermöglichen. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), ihre Arbeitsgemeinschaften „Diabetes & Technologie“ und „Pädiatrische Diabetologie“ sowie die Deutsche...
Corona-News am Mittwoch: Chile impft jetzt schneller als Israel
Israel gilt weltweit als Impfvorreiter – nun holt Chile auf und hat innerhalb der letzten sieben Tage am meisten pro 100 Einwohner geimpft. Und: Impfpass-Start in Spanien im Mai möglich. Der Überblick. Quelle: SPIEGEL ONLINE
Monitoringprogramme zur Biodiversität brauchen eine Kultur des Miteinanders
Der Verlust der Artenvielfalt schreitet weltweit unaufhaltsam voran. Um wirkungsvoller dagegen zu steuern, braucht es Monitoringprogramme, die den Zustand der Tier- und Pflanzenarten sowie deren Gefährdungszustand präzise abbilden. Doch daran mangelt es noch zu oft...

Schlagwörter

Bakterien blood brain breast cancer cancer cancer cells cell chemotherapy Diabetes DNA Erreger evolution evolutionary FAZ Forschungsergebnisse Gehirn Gene Goethe-Universität HIV human IDW Immunsystem Krebs Medizin Mikroorganismen Mutation Nebenwirkungen Neurobiologie Pflanzen population Protein radiation resistance RNA Sciencedayly SPIEGEL stem cell T-Zellen Technischen Universität Therapie Todesfälle tumor Veranstaltung Viren Zelle

Meistgelesen

Wandernde Mückenfledermäuse können Erdmagnetfeld wahrnehmen
Mückenfledermäuse verfügen über einen magnetischen Kompass und kalibrieren diesen bei Sonnenuntergang – darauf deuten die Ergebnisse einer neuen Studie hin, die in der Fachzeitschrift Biology Letters erschienen ist. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität...
Forscher des HIPS und des HZI finden neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien
[caption id="attachment_59" align="alignnone" width="529"] Biologinnen untersuchen Bakterien unter dem Mikroskop. Foto: Universität des Saarlandes, Oliver Dietze[/caption] Die Erreger von Infektionserkrankungen Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumanii und Pseudomonas aeruginosa haben zwei große Gemeinsamkeiten: Sie gehören...
The carcinogenic effect of various multi-walled carbon nanotubes (MWCNTs) after intraperitoneal injection in rats
[caption id="attachment_251" align="alignnone" width="501"] Non-neoplastic histopathological findings in the abdominal cavity. A: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing single MWCNT A (high dose) nanotubes in the tissue (arrows). B: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing...
Three-dimensional super-resolution microscopy of the inactive X chromosome territory reveals a collapse of its active nuclear compartment harboring distinct Xist RNA foci
[caption id="attachment_255" align="alignnone" width="513"] 3D-SIM-based DAPI intensity classification in the Barr body versus the entire nucleus of C2C12 cells. (A) Mid z-section of a DAPI-stained nucleus. The area below the dashed line illustrates the resolution...
A new theory of the origin of cancer: quantum coherent entanglement, centrioles, mitosis, and differentiation
Low non-specific, low intensity laser illumination (635, 670 or 830 nm) apparently enhances centriole replication and promotes cell division, what is the opposite of a desired cancer therapy. In the contrary, centrioles are sensitive to...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 MEDIZIN.NEWZS.de - Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Design by ThemesDNA.com