• Home
  • Wissenschaft
  • Wissen
  • Wir über uns
  • Impressum u. Datenschutz

MEDIZIN.NEWZS.de – Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Forschungsgruppe Quanteneffekte bei Krankheiten (qrdrg.xonl.de)

  • Startseite
  • Beiträge
  • Was-ist-Krankheit
×
Breaking News
2023-10-03 Understanding the single cell proteome in the context of their tissue 2023-10-03 Das Proteom einzelner Zellen im Gewebekontext verstehen 2023-10-03 DeepMB: A Deep Learning Framework For High-Quality Optoacoustic Imaging in Real-Time 2023-10-03 DeepMB: Ein Deep Learning Framework für hochauflösende optoakustische Bildgebung in Echtzeit 2023-10-03 Distributed workload in the fly brain

36. Jahreskongress der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin

 1. Juli 2021
Für Ärzte, Physiotherapeuten, Betreuer, Trainer und Athleten

Organisationsteam:

PD Dr. med. Christian Egloff, Basel
Prof. Dr. med. Anja Hirschmüller, Rheinfelden
PD Dr. med. Jochen Paul, Muttenz

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Beitrags-Navigation

← abonocare®-Konferenz – nachhaltiges Nährstoffrecycling aus organischen Reststoffen
Machine learning helps in predicting when immunotherapy will be effective →
Loading RSS Feed
  • Bücher von Norbert Wrobel

    Ähnliche Beiträge

Archiv-Highlights

Bekanntgabe Physik-Nobelpreis live mit Experten der Deutschen Physikalischen Gesellschaft verfolgen
Direkt nach Bekanntgabe des Physik-Nobelpreises 2020 am 6. Oktober stellen sich die Expertinnen und Experten der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) Ihren Fragen zum diesjährigen Nobelpreis und zu den Preisträgern. Wegen der Corona-Pandemie ist diesmal erstmals...
Einsamkeit schadet der Gesundheit
FH-Projekt „(Gem)einsam durch Corona“ startet Internetseite mit Ideensammlung gegen Einsamkeitsgefühle. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Gefangen von Enzymen
Ein Team am MDC hat eine rund vierzig Jahre alte Forschungsfrage gelöst. Im Fachblatt „Cell“ erläutert die Gruppe, wie es Zellen gelingt, mit nur einem Botenstoff, dem Molekül cAMP, ganz unterschiedliche Signalwege anzuschalten: Er wird...
Blue Carbon: Waldinventare erstellen mit Drohnen und Künstlicher Intelligenz
Mit dem Einsatz von Drohnenbildern und Künstlicher Intelligenz (KI) haben Wissenschaftler:innen vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen eine Methode entwickelt, mit der jeder Baum in einem Wald beschrieben und seine Höhe und Durchmesser...
DGVS: Live-Streaming-Format “BEST OF DGVS” statt Präsenz-Kongress
Die Coronakrise hat auch ihr Gutes – sie bringt Schwung in die Digitalisierung: Gastroenterologen und Endoskopiker können sich daher in diesem Jahr in einem mehrtägigen Event digital über wissenschaftliche Neuerungen informieren und austauschen. Unter dem...

Schlagwörter

Bakterien blood brain breast cancer cancer cancer cells cell chemotherapy Diabetes DNA Erreger evolution evolutionary FAZ Forschungsergebnisse Gehirn Gene Goethe-Universität HIV human IDW Immunsystem Krebs Medizin Mikroorganismen Mutation Nebenwirkungen Neurobiologie Pflanzen population Protein radiation resistance RNA Sciencedayly SPIEGEL stem cell T-Zellen Technischen Universität Therapie Todesfälle tumor Veranstaltung Viren Zelle

Meistgelesen

Understanding the single cell proteome in the context of their tissue
Similar to humans and animals, which adapt their diet or behavior to given environmental conditions, the function and protein composition of single cells also depends on which resources are available in their immediate environment. Using...
Forscher des HIPS und des HZI finden neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien
[caption id="attachment_59" align="alignnone" width="529"] Biologinnen untersuchen Bakterien unter dem Mikroskop. Foto: Universität des Saarlandes, Oliver Dietze[/caption] Die Erreger von Infektionserkrankungen Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumanii und Pseudomonas aeruginosa haben zwei große Gemeinsamkeiten: Sie gehören...
The carcinogenic effect of various multi-walled carbon nanotubes (MWCNTs) after intraperitoneal injection in rats
[caption id="attachment_251" align="alignnone" width="501"] Non-neoplastic histopathological findings in the abdominal cavity. A: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing single MWCNT A (high dose) nanotubes in the tissue (arrows). B: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing...
Three-dimensional super-resolution microscopy of the inactive X chromosome territory reveals a collapse of its active nuclear compartment harboring distinct Xist RNA foci
[caption id="attachment_255" align="alignnone" width="513"] 3D-SIM-based DAPI intensity classification in the Barr body versus the entire nucleus of C2C12 cells. (A) Mid z-section of a DAPI-stained nucleus. The area below the dashed line illustrates the resolution...
A new theory of the origin of cancer: quantum coherent entanglement, centrioles, mitosis, and differentiation
Low non-specific, low intensity laser illumination (635, 670 or 830 nm) apparently enhances centriole replication and promotes cell division, what is the opposite of a desired cancer therapy. In the contrary, centrioles are sensitive to...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 MEDIZIN.NEWZS.de - Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Design by ThemesDNA.com