• Home
  • Wissenschaft
  • Wissen
  • Wir über uns
  • Impressum u. Datenschutz

MEDIZIN.NEWZS.de – Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Forschungsgruppe Quanteneffekte bei Krankheiten (qrdrg.xonl.de)

  • Startseite
  • Beiträge
  • Was-ist-Krankheit
×
Breaking News
2023-09-23 Studie zur genetischen Geschichte Afrikas 2023-09-23 Innovations- und Technologiezentrum ITZ Plus – Vorreiter für zukunftsfähige Ideen und Wachstum 2023-09-23 Der Quallentrainer 2023-09-23 Ein Frauenleben für die Schildkrötenforschung 2023-09-22 AI Increases Precision in Plant Observation

Coronavirus: Biontech-Impfstoff schützt auch bei Mutanten vor schweren oder tödlichen Verläufen

 8. Mai 2021
Eine Studie aus Katar belegt, dass der Impfstoff von Biontech auch gegen Coronavarianten gut wirkt: Infizierte Geimpfte sind demnach vor schweren Verläufen geschützt.

Quelle: SPIEGEL ONLINE

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Beitrags-Navigation

← AstraZeneca-Impfung gegen Coronavirus: Vier Wochen Abstand verringern die Wirksamkeit deutlich
Podcast mit Prof. Dr. Elster: Rückblick und Ausblick – Herausforderungen für die Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie →
Loading RSS Feed
  • Bücher von Norbert Wrobel

    Ähnliche Beiträge

Archiv-Highlights

Mut zur Lücke – auch im Genom
Die Nutzung genetischer Information ist für die moderne Pflanzenzucht unerlässlich geworden. Auch wenn die Sequenzierung der DNA seit der ersten Entschlüsselung des menschlichen Genoms im Jahr 2003 deutlich günstiger geworden ist, macht die Erhebung genetischer...
Neubrandenburger Wissenschaftler zählt als einziger Deutscher zu den fünzig Menschen, die die Welt verändern
Der Neubrandenburger Wissenschaftler Dr. Fabien Schultz zählt dieses Jahr als einziger Deutscher zu den "EC50 - Fünzig Menschen, die die Welt verändern". Für diese Auszeichnung ist er beim Annual Dinner des Explorers Club in New...
Researchers identify misperceptions surrounding breast density across race/ethnicity and health literacy levels
Having dense breasts (more fibroglandular tissue than fatty tissue, as visualized on a mammogram) reduces the sensitivity of mammography by masking breast cancers and carries a 1.6- to 2.0-fold increased independent risk for breast cancer....
An escape signal for the nematode: Artificial intelligence helps elucidate structure of a novel light sensor
The small Caenorhabditis elegans nematode avoids light. While it does not have eyes, some of its cells contain a protein called LITE-1, which warns it of the sun, whose rays are dangerous for the animal....
Neue Erkenntnisse zu Medikamenten bei der Behandlung von Schuppenflechte
Forscher:innen der SRH Hochschule für Gesundheit, der Universität des Saarlandes und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erforschen den Einfluss von Acitretin auf den Fettstoffwechsel. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Schlagwörter

Bakterien blood brain breast cancer cancer cancer cells cell chemotherapy Diabetes DNA Erreger evolution evolutionary FAZ Forschungsergebnisse Gehirn Gene Goethe-Universität Hepatitis HIV human IDW Immunsystem Krebs Medizin Mikroorganismen Mutation Nebenwirkungen Pflanzen population Protein radiation resistance RNA Sciencedayly SPIEGEL stem cell T-Zellen Technischen Universität Therapie Todesfälle tumor Veranstaltung Viren Zelle

Meistgelesen

Studie zur genetischen Geschichte Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam der Universität Bern (Schweiz), der Universität Porto (Portugal) und des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger...
Forscher des HIPS und des HZI finden neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien
[caption id="attachment_59" align="alignnone" width="529"] Biologinnen untersuchen Bakterien unter dem Mikroskop. Foto: Universität des Saarlandes, Oliver Dietze[/caption] Die Erreger von Infektionserkrankungen Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumanii und Pseudomonas aeruginosa haben zwei große Gemeinsamkeiten: Sie gehören...
The carcinogenic effect of various multi-walled carbon nanotubes (MWCNTs) after intraperitoneal injection in rats
[caption id="attachment_251" align="alignnone" width="501"] Non-neoplastic histopathological findings in the abdominal cavity. A: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing single MWCNT A (high dose) nanotubes in the tissue (arrows). B: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing...
Three-dimensional super-resolution microscopy of the inactive X chromosome territory reveals a collapse of its active nuclear compartment harboring distinct Xist RNA foci
[caption id="attachment_255" align="alignnone" width="513"] 3D-SIM-based DAPI intensity classification in the Barr body versus the entire nucleus of C2C12 cells. (A) Mid z-section of a DAPI-stained nucleus. The area below the dashed line illustrates the resolution...
A new theory of the origin of cancer: quantum coherent entanglement, centrioles, mitosis, and differentiation
Low non-specific, low intensity laser illumination (635, 670 or 830 nm) apparently enhances centriole replication and promotes cell division, what is the opposite of a desired cancer therapy. In the contrary, centrioles are sensitive to...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 MEDIZIN.NEWZS.de - Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Design by ThemesDNA.com