• Home
  • Wissenschaft
  • Wissen
  • Wir über uns
  • Impressum u. Datenschutz

MEDIZIN.NEWZS.de – Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Forschungsgruppe Quanteneffekte bei Krankheiten (qrdrg.xonl.de)

  • Startseite
  • Beiträge
  • Was-ist-Krankheit
×
Breaking News
2023-09-25 „Weniger ist mehr“: Kinderwunschpaare unterschätzen oft die Risiken der Mehrlingsschwangerschaft 2023-09-25 D·I·R Jahrbuch 2022: Zahlen und Fakten für die moderne Kinderwunschbehandlung 2023-09-23 Studie zur genetischen Geschichte Afrikas 2023-09-23 Innovations- und Technologiezentrum ITZ Plus – Vorreiter für zukunftsfähige Ideen und Wachstum 2023-09-23 Der Quallentrainer

Vogelgrippe H5N8 im Menschen: »Wir sollten die Situation ernst nehmen, sie aber auch nicht überbewerten«

 26. Februar 2021
In Russland wurden erste Fälle des Vogelgrippe-Erregers H5N8 im Menschen bekannt. Thomas Mettenleiter, Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts, erklärt, warum ihn das kaum überrascht hat.

Quelle: SPIEGEL ONLINE

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Beitrags-Navigation

← Weißt du, wie viel Sternlein stehen?
Lothar Wieler zu Corona: »Wir sehen aktuell deutliche Signale einer Trendumkehr« →
Loading RSS Feed
  • Bücher von Norbert Wrobel

    Ähnliche Beiträge

Archiv-Highlights

FBN stellt eine App zur Visualisierung der physisch-genetischen Karte bei Rindern vor
Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) präsentiert eine neue App namens "CLARITY", die eine interaktive Darstellung der bovinen physisch-genetischen Karte ermöglicht. Das Tool steht ab sofort zur Verfügung. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Die Null steht
Bevor sich alles wieder um Lockerungen dreht: „Zero Covid“ oder „No Covid“ ist keine Zahl, sondern ein Anspruch. Null Corona hat erfolgreiche Vorbilder: im Arbeitsschutz, im Verkehr, in der Krebsmedizin. Es ist alles andere als...
Erstes Vorhofflimmer-Zentrum in Ostwestfalen-Lippe
Mit jährlich über 1.000 Vorhofflimmerablationen zählen die Herzspezialisten der Klinik für Elektrophysiologie/Rhythmologie am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, zu den erfahrensten Experten für diese Kathetereingriffe. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Corona-Impfstoff von Curevac: Was das schlechte Zwischenergebnis bedeutet
Es hat lange gedauert, nun liegen die Zwischenergebnisse zur Wirksamkeit des Covid-19-Impfstoffs der Tübinger Firma Curevac vor. Was bedeutet die ernüchternde Wirkung von 47 Prozent, und woran liegt sie? Quelle: SPIEGEL ONLINE
Dead or alive: Seagrasses continue to release methane after their die-off
Seagrass meadows play an important role in the marine carbon cycle and our climate. On the one hand, they sequester carbon dioxide from the atmosphere and store it underground, on the other hand, they emit...

Schlagwörter

Bakterien blood brain breast cancer cancer cancer cells cell chemotherapy Diabetes DNA Erreger evolution evolutionary FAZ Forschungsergebnisse Gehirn Gene Goethe-Universität HIV human IDW Immunsystem Krebs Medizin Mikroorganismen Mutation Nebenwirkungen Neurobiologie Pflanzen population Protein radiation resistance RNA Sciencedayly SPIEGEL stem cell T-Zellen Technischen Universität Therapie Todesfälle tumor Veranstaltung Viren Zelle

Meistgelesen

„Weniger ist mehr“: Kinderwunschpaare unterschätzen oft die Risiken der Mehrlingsschwangerschaft
Im Rahmen der Veröffentlichung des neuen D·I·R Jahrbuchs 2022 und einer dortigen Sonderauswertung: Interview mit Herrn Prof. Dr. med. Jan-Steffen Krüssel, Vorstandsmitglied des Deutschen IVF-Registers. Dazugehörige Infographik: „Die Entscheidung der Kinderwunschpaare, wie viele Embryonen zurückgegeben...
Forscher des HIPS und des HZI finden neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien
[caption id="attachment_59" align="alignnone" width="529"] Biologinnen untersuchen Bakterien unter dem Mikroskop. Foto: Universität des Saarlandes, Oliver Dietze[/caption] Die Erreger von Infektionserkrankungen Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumanii und Pseudomonas aeruginosa haben zwei große Gemeinsamkeiten: Sie gehören...
The carcinogenic effect of various multi-walled carbon nanotubes (MWCNTs) after intraperitoneal injection in rats
[caption id="attachment_251" align="alignnone" width="501"] Non-neoplastic histopathological findings in the abdominal cavity. A: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing single MWCNT A (high dose) nanotubes in the tissue (arrows). B: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing...
Three-dimensional super-resolution microscopy of the inactive X chromosome territory reveals a collapse of its active nuclear compartment harboring distinct Xist RNA foci
[caption id="attachment_255" align="alignnone" width="513"] 3D-SIM-based DAPI intensity classification in the Barr body versus the entire nucleus of C2C12 cells. (A) Mid z-section of a DAPI-stained nucleus. The area below the dashed line illustrates the resolution...
A new theory of the origin of cancer: quantum coherent entanglement, centrioles, mitosis, and differentiation
Low non-specific, low intensity laser illumination (635, 670 or 830 nm) apparently enhances centriole replication and promotes cell division, what is the opposite of a desired cancer therapy. In the contrary, centrioles are sensitive to...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 MEDIZIN.NEWZS.de - Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Design by ThemesDNA.com