• Home
  • Wissenschaft
  • Wissen
  • Wir über uns
  • Impressum u. Datenschutz

MEDIZIN.NEWZS.de – Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Forschungsgruppe Quanteneffekte bei Krankheiten (qrdrg.xonl.de)

  • Startseite
  • Beiträge
  • Was-ist-Krankheit
×
Breaking News
2023-12-09 Walnussschalen als Inhaltsstoffe für Kosmetika: Hochschulprojekt erforscht mit Unternehmen Alternativen zu Mikr 2023-12-09 T-Zell-Lymphome: Wie sich der Zucker-Hunger von Tumoren ausnutzen lässt 2023-12-09 Corporate due diligence regulations should neither be a paper tiger nor a bureaucratic nightmare 2023-12-09 Lieferkettengesetze zielorientiert gestalten: Sie sollten weder zum Papiertiger noch zum Bürokratiemonster werden 2023-12-08 Neuer Ursprung von Stammzellen bei Patienten mit Hirnschäden entdeckt

Coronavirus: Johns-Hopkins-Universität meldet eine Million Tote durch Covid-19

 29. September 2020
Zu Jahresbeginn schien es nur ein Krankheitsausbruch im fernen Wuhan zu sein – jetzt gibt es laut Johns-Hopkins-Universität weltweit eine Million Tote durch Covid-19. Die WHO warnt, dass die Zahl steigen könne.

Quelle: SPIEGEL ONLINE

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Beitrags-Navigation

← Minimalinvasiver Herzklappenersatz: Örtliche Betäubung genauso sicher wie Vollnarkose
Strong activation of anti-bacterial T cells linked to severe COVID-19 →
Loading RSS Feed
  • Bücher von Norbert Wrobel

    Ähnliche Beiträge

Archiv-Highlights

Corona-Impfstoff von Moderna hat laut Studie Wirksamkeit von 94,5 Prozent
Nach Biontech macht auch der US-Konzern Moderna Hoffnung auf eine baldige Zulassung seines Corona-Impfstoffs. Laut ersten Studienergebnissen verhindert das Mittel einen Großteil der Infektionen. Quelle: SPIEGEL ONLINE
Die Schlacht der Plejaden gegen die Pflanzenimmunität
Die Plejaden sind nicht nur ein Sternbild und Nymphen aus der griechischen Mythologie, sondern auch eine Gruppe von Maisbeulenbrand-Proteinen. Diese bekämpfen die Immunität von Mais gegen den Krankheitserreger gemeinsam gleich an mehreren Fronten. Eines dieser...
Relatives discovered: Membrane proteins of cyanobacteria and higher organisms are structurally highly similar
JOINT PRESS RELEASE OF FORSCHUNGSZENTRUM JÜLICH AND JOHANNES GUTENBERG UNIVERSITY MAINZ SynDLP could be a bacterial ancestor of eukaryotic membrane proteins Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Lebensmittel in Niedersachsen fair verteilen statt verschwenden
Forschungsprojekt der Hochschule Osnabrück zeigt Herausforderungen und Lösungswege auf, um Obst, Gemüse und Milchprodukte großflächig zu retten - erstmals empirische Daten zur Situation der Tafeln Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
HS Osnabrück, TU München und Charité entwickeln die europaweit ersten offiziellen allergikerfreundlichen Apfelsorten
In wenigen Jahren wird es in Supermärkten offiziell anerkannte allergikerfreundliche Äpfel geben. Das ist das Ergebnis eines fünfjährigen Forschungsprojekts von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Osnabrück, Technischen Universität München (TUM) und der Charité – Universitätsmedizin...

Schlagwörter

Bakterien blood brain breast cancer cancer cancer cells cell chemotherapy Diabetes DNA Erreger evolution evolutionary FAZ Forschungsergebnisse Gehirn Gene Goethe-Universität HIV human IDW Immunsystem Krebs Medizin Mikroorganismen Mutation Nebenwirkungen Neurobiologie Pflanzen population Protein radiation resistance RNA Sciencedayly SPIEGEL stem cell T-Zellen Technischen Universität Therapie Todesfälle tumor Veranstaltung Viren Zelle

Meistgelesen

Walnussschalen als Inhaltsstoffe für Kosmetika: Hochschulprojekt erforscht mit Unternehmen Alternativen zu Mikr
Seit Oktober 2023 ist es EU-weit verboten: Mikroplastik in sämtlichen Kosmetikprodukten und Waschmitteln. Doch welche Alternativen gibt es? Das möchten Forschende an der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) zusammen mit dem Familienunternehmen bb med. product GmbH vom...
Forscher des HIPS und des HZI finden neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien
[caption id="attachment_59" align="alignnone" width="529"] Biologinnen untersuchen Bakterien unter dem Mikroskop. Foto: Universität des Saarlandes, Oliver Dietze[/caption] Die Erreger von Infektionserkrankungen Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumanii und Pseudomonas aeruginosa haben zwei große Gemeinsamkeiten: Sie gehören...
The carcinogenic effect of various multi-walled carbon nanotubes (MWCNTs) after intraperitoneal injection in rats
[caption id="attachment_251" align="alignnone" width="501"] Non-neoplastic histopathological findings in the abdominal cavity. A: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing single MWCNT A (high dose) nanotubes in the tissue (arrows). B: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing...
Three-dimensional super-resolution microscopy of the inactive X chromosome territory reveals a collapse of its active nuclear compartment harboring distinct Xist RNA foci
[caption id="attachment_255" align="alignnone" width="513"] 3D-SIM-based DAPI intensity classification in the Barr body versus the entire nucleus of C2C12 cells. (A) Mid z-section of a DAPI-stained nucleus. The area below the dashed line illustrates the resolution...
A new theory of the origin of cancer: quantum coherent entanglement, centrioles, mitosis, and differentiation
Low non-specific, low intensity laser illumination (635, 670 or 830 nm) apparently enhances centriole replication and promotes cell division, what is the opposite of a desired cancer therapy. In the contrary, centrioles are sensitive to...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 MEDIZIN.NEWZS.de - Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Design by ThemesDNA.com