• Home
  • Wissenschaft
  • Wissen
  • Wir über uns
  • Impressum u. Datenschutz

MEDIZIN.NEWZS.de – Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Forschungsgruppe Quanteneffekte bei Krankheiten (qrdrg.xonl.de)

  • Startseite
  • Beiträge
  • Was-ist-Krankheit
×
Breaking News
2023-10-03 Understanding the single cell proteome in the context of their tissue 2023-10-03 Das Proteom einzelner Zellen im Gewebekontext verstehen 2023-10-03 DeepMB: A Deep Learning Framework For High-Quality Optoacoustic Imaging in Real-Time 2023-10-03 DeepMB: Ein Deep Learning Framework für hochauflösende optoakustische Bildgebung in Echtzeit 2023-10-03 Distributed workload in the fly brain

Coronavirus: Dieser Impfstoff ist ein Rückschlag im Kampf gegen die Pandemie

 15. August 2020
Was von dem russischen Impfstoff zu halten ist, warum Lehrer jetzt gezwungen werden, in die Schule zu kommen, und die neuesten Forschungsergebnisse zum Coronavirus: Hier lesen Sie Ihren Wochenüberblick.

Quelle: SPIEGEL ONLINE

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Beitrags-Navigation

← Corona-Antikörperstudie in Kupferzell: „Das reicht nicht aus, um eine zweite Welle zu verhindern“
Seasonal flu vaccinations don’t ’stick‘ long-term in bone marrow →
Loading RSS Feed
  • Bücher von Norbert Wrobel

    Ähnliche Beiträge

Archiv-Highlights

Coronavirus-Impfung: Nun sechs statt fünf Impfungen pro Ampulle möglich
Die europäische Arzneimittelagentur hat offiziell die Anzahl der Impfdosen des Biontech/Pfizer-Impfstoffs pro Ampulle erhöht: Damit sind nun 20 Prozent mehr Impfungen möglich. Quelle: SPIEGEL ONLINE
Leben am Limit
Mikroben im Meeresboden überleben mit weit weniger Energie als je zuvor nachgewiesen. In dieser Art von "Power-Save-Modus" können sie Jahrzehntausende überdauern. Eine Studie unter der Leitung von James Bradley vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ und der...
Empfehlungen für eine wirksame, verträgliche und nachhaltige Strategie der Pandemiekontrolle
Gemeinsames Positionspapier der DGEpi, der DGSMP, der DGPH und der GMDS für eine wirksame, verträgliche und nachhaltige Strategie der Pandemiekontrolle im kommenden Winter und darüber hinaus Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Genomstudien: Mehr ist nicht immer besser
Die Eigenschaften von Pflanzen derselben Art können je nach Herkunft unterschiedliche genetisch Ursachen haben. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Würzburg. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Reducing their Natural Signals: How Sneaky Germs Hide from Ants
Not only humans are social, ants are too. Group members are taking care of sick ones by providing collective hygiene measures. This presents germs with a task. They must circumvent the immunity of an individual...

Schlagwörter

Bakterien blood brain breast cancer cancer cancer cells cell chemotherapy Diabetes DNA Erreger evolution evolutionary FAZ Forschungsergebnisse Gehirn Gene Goethe-Universität HIV human IDW Immunsystem Krebs Medizin Mikroorganismen Mutation Nebenwirkungen Neurobiologie Pflanzen population Protein radiation resistance RNA Sciencedayly SPIEGEL stem cell T-Zellen Technischen Universität Therapie Todesfälle tumor Veranstaltung Viren Zelle

Meistgelesen

Understanding the single cell proteome in the context of their tissue
Similar to humans and animals, which adapt their diet or behavior to given environmental conditions, the function and protein composition of single cells also depends on which resources are available in their immediate environment. Using...
Forscher des HIPS und des HZI finden neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien
[caption id="attachment_59" align="alignnone" width="529"] Biologinnen untersuchen Bakterien unter dem Mikroskop. Foto: Universität des Saarlandes, Oliver Dietze[/caption] Die Erreger von Infektionserkrankungen Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumanii und Pseudomonas aeruginosa haben zwei große Gemeinsamkeiten: Sie gehören...
The carcinogenic effect of various multi-walled carbon nanotubes (MWCNTs) after intraperitoneal injection in rats
[caption id="attachment_251" align="alignnone" width="501"] Non-neoplastic histopathological findings in the abdominal cavity. A: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing single MWCNT A (high dose) nanotubes in the tissue (arrows). B: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing...
Three-dimensional super-resolution microscopy of the inactive X chromosome territory reveals a collapse of its active nuclear compartment harboring distinct Xist RNA foci
[caption id="attachment_255" align="alignnone" width="513"] 3D-SIM-based DAPI intensity classification in the Barr body versus the entire nucleus of C2C12 cells. (A) Mid z-section of a DAPI-stained nucleus. The area below the dashed line illustrates the resolution...
A new theory of the origin of cancer: quantum coherent entanglement, centrioles, mitosis, and differentiation
Low non-specific, low intensity laser illumination (635, 670 or 830 nm) apparently enhances centriole replication and promotes cell division, what is the opposite of a desired cancer therapy. In the contrary, centrioles are sensitive to...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 MEDIZIN.NEWZS.de - Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Design by ThemesDNA.com