• Home
  • Wissenschaft
  • Wissen
  • Wir über uns
  • Impressum u. Datenschutz

MEDIZIN.NEWZS.de – Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Forschungsgruppe Quanteneffekte bei Krankheiten (qrdrg.xonl.de)

  • Startseite
  • Beiträge
  • Was-ist-Krankheit
×
Breaking News
2023-10-04 Avatare für die Glioblastom-Therapie 2023-10-04 NCT Heidelberg: Benefizkonzert „Takte gegen Krebs“ mit Caroline Adomeit am 3. November 2023-10-04 Trend zur Vergrößerung der Augenflecken bei Schmetterlingen 2023-10-04 Trend that eyespots enlarge in butterflies 2023-10-04 Recycling organic waste: biodegradable bags not currently recommended

Potential new approach against fatal childhood brain cancer

 14. August 2020
In mouse models of DIPG, a fatal childhood brain cancer, simultaneously attacking two metabolic pathways led to significant improvements in survival.

Quelle: Sciencedaily

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Beitrags-Navigation

← Cancer mapping may solve puzzle of regional disease links
Watching changes in plant metabolism – live: Researchers use a new method of in vivo biosensor technology →
Loading RSS Feed
  • Bücher von Norbert Wrobel

    Ähnliche Beiträge

Archiv-Highlights

Internationale Projekte an der FH St. Pölten
Vier Projekte an der FH St. Pölten der European University Allianz E³UDRES² fördern Innovation und Unternehmertum: Im Rahmen einer europäischen Exzellenzinitiative koordiniert die Fachhochschule St. Pölten seit zweieinhalb Jahren die European University E³UDRES². Diese Allianz...
Coronavirus: Donald Trump wirbt erneut für Malariamittel – und bricht Pressekonferenz ab
Das Malariamedikament bringt wenig gegen Covid-19, kann aber gefährliche Nebenwirkungen haben. Trotzdem spricht sich Donald Trump weiter für Hydroxychloroquin aus. Auf Nachfragen reagierte er dünnhäutig. Quelle: SPIEGEL ONLINE
Erholung von der Pandemie
Studie der Frankfurt UAS zeigt Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei Schülerinnen und Schülern auf Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Fully booked at the bottom of the sea: There seems no room for new bacteria on sand grains
Whether summer or winter, midnight sun or polar night – the sand on the ocean floor is always inhabited by the same bacteria. Although the microbial communities differ between different ocean regions, they do not...
Die Ausstellung „Schmeck! Experimente für die Sinne“ lädt Interessierte ein
Gemeinsame Medieninformation Museum für Naturkunde Berlin und TU Berlin Wege zur Komposition von Geschmack In der Ausstellung „Schmeck! Experimente für die Sinne“ sind Interessierte aufgerufen zu ergründen, wie das Schmecken sich verändern und gestalten lässt...

Schlagwörter

Bakterien blood brain breast cancer cancer cancer cells cell chemotherapy Diabetes DNA Erreger evolution evolutionary FAZ Forschungsergebnisse Gehirn Gene Goethe-Universität HIV human IDW Immunsystem Krebs Medizin Mikroorganismen Mutation Nebenwirkungen Neurobiologie Pflanzen population Protein radiation resistance RNA Sciencedayly SPIEGEL stem cell T-Zellen Technischen Universität Therapie Todesfälle tumor Veranstaltung Viren Zelle

Meistgelesen

Avatare für die Glioblastom-Therapie
Welche neuartigen Therapien am besten gegen einen aggressiven Hirntumor ankommen, wollen Forscher*innen künftig mithilfe einer neuen Plattform testen. Dafür pflanzen sie Zellen des jeweiligen Glioblastoms in Zebrafische ein, berichten die Labore von Gerhardt und De...
Forscher des HIPS und des HZI finden neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien
[caption id="attachment_59" align="alignnone" width="529"] Biologinnen untersuchen Bakterien unter dem Mikroskop. Foto: Universität des Saarlandes, Oliver Dietze[/caption] Die Erreger von Infektionserkrankungen Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumanii und Pseudomonas aeruginosa haben zwei große Gemeinsamkeiten: Sie gehören...
The carcinogenic effect of various multi-walled carbon nanotubes (MWCNTs) after intraperitoneal injection in rats
[caption id="attachment_251" align="alignnone" width="501"] Non-neoplastic histopathological findings in the abdominal cavity. A: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing single MWCNT A (high dose) nanotubes in the tissue (arrows). B: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing...
Three-dimensional super-resolution microscopy of the inactive X chromosome territory reveals a collapse of its active nuclear compartment harboring distinct Xist RNA foci
[caption id="attachment_255" align="alignnone" width="513"] 3D-SIM-based DAPI intensity classification in the Barr body versus the entire nucleus of C2C12 cells. (A) Mid z-section of a DAPI-stained nucleus. The area below the dashed line illustrates the resolution...
A new theory of the origin of cancer: quantum coherent entanglement, centrioles, mitosis, and differentiation
Low non-specific, low intensity laser illumination (635, 670 or 830 nm) apparently enhances centriole replication and promotes cell division, what is the opposite of a desired cancer therapy. In the contrary, centrioles are sensitive to...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 MEDIZIN.NEWZS.de - Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Design by ThemesDNA.com