• Home
  • Wissenschaft
  • Wissen
  • Wir über uns
  • Impressum u. Datenschutz

MEDIZIN.NEWZS.de – Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Forschungsgruppe Quanteneffekte bei Krankheiten (qrdrg.xonl.de)

  • Startseite
  • Beiträge
  • Was-ist-Krankheit
×
Breaking News
2023-10-03 Understanding the single cell proteome in the context of their tissue 2023-10-03 Das Proteom einzelner Zellen im Gewebekontext verstehen 2023-10-03 DeepMB: A Deep Learning Framework For High-Quality Optoacoustic Imaging in Real-Time 2023-10-03 DeepMB: Ein Deep Learning Framework für hochauflösende optoakustische Bildgebung in Echtzeit 2023-10-03 Distributed workload in the fly brain

Coronavirus: Großbritannien kämpft mit Blitztests gegen Corona-Welle

 3. August 2020
Nach 90 Minuten soll das Ergebnis feststehen: Mit Millionen neuer Testkits will die britische Regierung die eskalierende Viruslage im Land angehen. Neben Corona sollen sie auch noch andere Viren feststellen können.

Quelle: SPIEGEL ONLINE

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Beitrags-Navigation

← Transferrin spielt möglicherweise Rolle in schwerer COVID-19-Verlaufsform
Chlamydia: Greedy for Glutamine →
Loading RSS Feed
  • Bücher von Norbert Wrobel

    Ähnliche Beiträge

Archiv-Highlights

Hilfe für Menschen mit seltenen Erkrankungen: Alarmsystem für Betroffene des Undine-Syndroms
Menschen, die an dem sehr seltenen kongenitalen zentralen Hypoventilations-Syndrom (CCHS, auch Undine-Syndrom genannt) leiden, haben keinen echten Atemreflex und ersticken beim Einschlafen. Während die Betroffenen nachts überwacht und künstlich beatmet werden können, wird es bei...
Spotlights on micro- and nanotechnology: insights into the latest state of research
The new event series Spotlights of Micro- and Nanotechnology will take place digitally on every 1st Tuesday of the month from 09:00 - 11:00 starting September 6, 2022. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
New study shows that plants adapt their photosynthesis to unpredictable climatic conditions
The uptake of CO₂ from the air is an essential process of plant photosynthesis. In dry areas, some plants shift this process to the night so that they can keep their stomata closed during the...
BfR-Fortbildungsmodul: Transfer von Stoffen entlang der Nahrungskette
Mit dem BfR-Fortbildungsmodul „Transfer von Stoffen entlang der Nahrungskette“ hat das Bundesinstitut für Risikobewertung ein professionelles Training etabliert, welches sich mit Fragen des Transfers von Stoffen entlang der Nahrungskette befasst. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Schnellerer Sequenzabgleich für den gesamten Baum des Lebens
Eine Sequenzierungs-Suchmaschine für eine neue Ära von Conservation Genomics Ein Forscherteam vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen und der Max Planck Computing and Data Facility in Garching entwickelt neue Suchmöglichkeiten, die Vergleiche des biochemischen Aufbaus...

Schlagwörter

Bakterien blood brain breast cancer cancer cancer cells cell chemotherapy Diabetes DNA Erreger evolution evolutionary FAZ Forschungsergebnisse Gehirn Gene Goethe-Universität HIV human IDW Immunsystem Krebs Medizin Mikroorganismen Mutation Nebenwirkungen Neurobiologie Pflanzen population Protein radiation resistance RNA Sciencedayly SPIEGEL stem cell T-Zellen Technischen Universität Therapie Todesfälle tumor Veranstaltung Viren Zelle

Meistgelesen

Understanding the single cell proteome in the context of their tissue
Similar to humans and animals, which adapt their diet or behavior to given environmental conditions, the function and protein composition of single cells also depends on which resources are available in their immediate environment. Using...
Forscher des HIPS und des HZI finden neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien
[caption id="attachment_59" align="alignnone" width="529"] Biologinnen untersuchen Bakterien unter dem Mikroskop. Foto: Universität des Saarlandes, Oliver Dietze[/caption] Die Erreger von Infektionserkrankungen Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumanii und Pseudomonas aeruginosa haben zwei große Gemeinsamkeiten: Sie gehören...
The carcinogenic effect of various multi-walled carbon nanotubes (MWCNTs) after intraperitoneal injection in rats
[caption id="attachment_251" align="alignnone" width="501"] Non-neoplastic histopathological findings in the abdominal cavity. A: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing single MWCNT A (high dose) nanotubes in the tissue (arrows). B: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing...
Three-dimensional super-resolution microscopy of the inactive X chromosome territory reveals a collapse of its active nuclear compartment harboring distinct Xist RNA foci
[caption id="attachment_255" align="alignnone" width="513"] 3D-SIM-based DAPI intensity classification in the Barr body versus the entire nucleus of C2C12 cells. (A) Mid z-section of a DAPI-stained nucleus. The area below the dashed line illustrates the resolution...
A new theory of the origin of cancer: quantum coherent entanglement, centrioles, mitosis, and differentiation
Low non-specific, low intensity laser illumination (635, 670 or 830 nm) apparently enhances centriole replication and promotes cell division, what is the opposite of a desired cancer therapy. In the contrary, centrioles are sensitive to...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 MEDIZIN.NEWZS.de - Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Design by ThemesDNA.com