• Home
  • Wissenschaft
  • Wissen
  • Wir über uns
  • Impressum u. Datenschutz

MEDIZIN.NEWZS.de – Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Forschungsgruppe Quanteneffekte bei Krankheiten (qrdrg.xonl.de)

  • Startseite
  • Beiträge
  • Was-ist-Krankheit
×
Breaking News
2023-03-28 Neuroblastome: Entscheidung über Bösartigkeit fällt schon in der Schwangerschaft 2023-03-28 Components of Cytoskeleton Strengthen Effect of Sex Hormones 2023-03-28 Komponenten des Zellskeletts verstärken die Wirkung von Geschlechtshormonen 2023-03-28 „GO FUTURE!“-Vorlesung: Gesundes Klima, gesunder Mensch? 2023-03-28 Detecting pollutants at ultra-trace levels

Coronavirus: Welche Alltagsmaske schützt vor einer Infektion?

 1. Juli 2020
Gekauft, selbst genäht oder einfach Halstuch vors Gesicht: Forscher haben untersucht, welche Masken am besten vor einer Verbreitung des Coronavirus schützten.

Quelle: SPIEGEL ONLINE

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Beitrags-Navigation

← Gesundheitsapp für die Schwangerschaft wird entwickelt
ONLINE-VORTRAG: DER PLACEBOEFFEKT – ZUR BEDEUTUNG POSITIVER UND NEGATIVER ERWARTUNGEN →
Loading RSS Feed
  • Bücher von Norbert Wrobel

    Ähnliche Beiträge

Archiv-Highlights

SLC25A51 reguliert den Transport von NAD in die Mitochondrien
Für ihr Wachstum benötigen Zellen unterschiedlichste Nährstoffe und Vitamine. Eine zentrale Rolle spielen dabei die sogenannten Solute Carrier (SLC), Proteine, die solche Stoffe über die Grenzen von zellulären Membranen hinweg transportieren können. WissenschaftlerInnen der Forschungsgruppe...
Neue Forschungsergebnisse: Speicheltests zur Corona-Eindämmung
Bislang wird auf Corona getestet, indem eine Probe der Nasen-Rachen-Schleimhäute genommen wird. Doch jetzt gibt es gute Argumente, dass auch Speicheltests verlässliche Ergebnisse liefern. Quelle: FAZ.NET
Welt Hypertonie Tag 2022: #entdeckergesucht – fast jeder Dritte weiß nichts von seiner Bluthochdruckerkrankung!
Am 17. Mai 2022 ist Welt Hypertonie Tag. Dieser jährliche Aktionstag soll die öffentliche Aufmerksamkeit auf Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) lenken, insbesondere auf die Entdeckung dieser Erkrankung, die viele Folgekrankheiten nach sich ziehen kann. Wie dringend...
100 years of quantum is just the beginning …! World Quantum Day 2022
On occasion of the World Quantum Day 2022 – An International Round Table Contribution of the German Physical Society (DPG) concerning World Quantum Day https://www.dpg-physik.de/veranstaltungen/2022/world-quantum-day-2022 Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Fakten: Unternehmenswandel gesund bewältigen
In der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung berichteten 40 Prozent der abhängig Beschäftigten, dass sie in den vergangenen zwei Jahren wesentliche Umstrukturierungen in ihrem unmittelbaren Arbeitsumfeld erfahren haben. Solche Restrukturierungen, wie beispielsweise Ver- oder Auslagern von Unternehmensteilen, erhöhen das...

Schlagwörter

Bakterien blood brain breast cancer cancer cancer cells cell chemotherapy Diabetes DNA Erreger evolution evolutionary FAZ Forschungsergebnisse Gehirn Gene Goethe-Universität HIV human IDW Immunsystem Krebs Medizin Mikroorganismen Mutation Nebenwirkungen Neurobiologie Pflanzen population Protein radiation resistance RNA Sciencedayly SPIEGEL Stammzellen stem cell Technischen Universität Therapie Todesfälle tumor Veranstaltung Viren Zelle

Meistgelesen

Neuroblastome: Entscheidung über Bösartigkeit fällt schon in der Schwangerschaft
Neuroblastome, häufige Tumoren bei Kleinkindern und Säuglingen, entstehen unabhängig vom späteren klinischen Verlauf bereits im ersten Trimester der Schwangerschaft. Schon zu diesem Zeitpunkt entscheidet sich, ob sie sich später spontan zurückbilden oder aggressiv voranschreiten. Das...
Forscher des HIPS und des HZI finden neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien
[caption id="attachment_59" align="alignnone" width="529"] Biologinnen untersuchen Bakterien unter dem Mikroskop. Foto: Universität des Saarlandes, Oliver Dietze[/caption] Die Erreger von Infektionserkrankungen Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumanii und Pseudomonas aeruginosa haben zwei große Gemeinsamkeiten: Sie gehören...
The carcinogenic effect of various multi-walled carbon nanotubes (MWCNTs) after intraperitoneal injection in rats
[caption id="attachment_251" align="alignnone" width="501"] Non-neoplastic histopathological findings in the abdominal cavity. A: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing single MWCNT A (high dose) nanotubes in the tissue (arrows). B: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing...
Three-dimensional super-resolution microscopy of the inactive X chromosome territory reveals a collapse of its active nuclear compartment harboring distinct Xist RNA foci
[caption id="attachment_255" align="alignnone" width="513"] 3D-SIM-based DAPI intensity classification in the Barr body versus the entire nucleus of C2C12 cells. (A) Mid z-section of a DAPI-stained nucleus. The area below the dashed line illustrates the resolution...
A new theory of the origin of cancer: quantum coherent entanglement, centrioles, mitosis, and differentiation
Low non-specific, low intensity laser illumination (635, 670 or 830 nm) apparently enhances centriole replication and promotes cell division, what is the opposite of a desired cancer therapy. In the contrary, centrioles are sensitive to...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 MEDIZIN.NEWZS.de - Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Design by ThemesDNA.com