• Home
  • Wissenschaft
  • Wissen
  • Wir über uns
  • Impressum u. Datenschutz

MEDIZIN.NEWZS.de – Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Forschungsgruppe Quanteneffekte bei Krankheiten (qrdrg.xonl.de)

  • Startseite
  • Beiträge
  • Was-ist-Krankheit
×
Breaking News
2023-03-28 Neuroblastome: Entscheidung über Bösartigkeit fällt schon in der Schwangerschaft 2023-03-28 Components of Cytoskeleton Strengthen Effect of Sex Hormones 2023-03-28 Komponenten des Zellskeletts verstärken die Wirkung von Geschlechtshormonen 2023-03-28 „GO FUTURE!“-Vorlesung: Gesundes Klima, gesunder Mensch? 2023-03-28 Detecting pollutants at ultra-trace levels

Tsetse-Fliegenfalle: Biotechnologie für Afrikas Landbevölkerung

 23. Juni 2020
Forscher aus Frankfurt stellen in Hefen Tsetse-Lockstoff zur Eindämmung der Schlafkrankheit her

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Beitrags-Navigation

← Corona: Wie kann Impfstoff gegen das Virus gerecht verteilt werden?
Tsetse flytraps: Biotechnology for Africa’s rural population →
Loading RSS Feed
  • Bücher von Norbert Wrobel

    Ähnliche Beiträge

Archiv-Highlights

TU Berlin: Kleidung und Verpackungen aus Pilzen?
Die Pilz-Revolution Biotechnolog*innen der TU Berlin wollen Kleidung, Verpackungen und Baustoffe aus Pilzkulturen herstellen. Bürger*innen helfen mit im Citizen-Science-Projekt „Mind the Fungi!” – Ausstellung im „Futurium“ Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft startet Tour in Münster
Einladung zum Pressegespräch und Rundgang durch die Ausstellung „Bioökonomie“ Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Was ungerecht wäre mit der Corona-Impfung
Gut möglich, dass die Herstellung eines Pandemie-Impfstoffs beschleunigt werden kann. Davon sollten eigentlich alle profitieren. Aber einer wird ganz sicher Gas geben. Quelle: FAZ.NET
Corona-Schnelltests zu Hause: Gesundheitsministerium macht Weg frei
Seit Mittwoch sind Corona-Schnelltests für den häuslichen Gebrauch in Deutschland erlaubt. Ab wann kann man sie kaufen? Und welche Rolle könnten die Selbsttests in der Pandemie spielen? Ein Überblick. Quelle: SPIEGEL ONLINE
Coronavirus: Wie viele Kinder sterben an oder mit Corona?
»An« oder »mit« Corona – nach Äußerungen der CDU-Politikerin Karin Prien flammt die Diskussion zu den Covid-Gefahren für Kinder neu auf. Was geben die Fallzahlen her? Und was ist mittlerweile zum Pims-Syndrom bekannt? Quelle: SPIEGEL...

Schlagwörter

Bakterien blood brain breast cancer cancer cancer cells cell chemotherapy Diabetes DNA Erreger evolution evolutionary FAZ Forschungsergebnisse Gehirn Gene Goethe-Universität HIV human IDW Immunsystem Krebs Medizin Mikroorganismen Mutation Nebenwirkungen Neurobiologie Pflanzen population Protein radiation resistance RNA Sciencedayly SPIEGEL Stammzellen stem cell Technischen Universität Therapie Todesfälle tumor Veranstaltung Viren Zelle

Meistgelesen

Neuroblastome: Entscheidung über Bösartigkeit fällt schon in der Schwangerschaft
Neuroblastome, häufige Tumoren bei Kleinkindern und Säuglingen, entstehen unabhängig vom späteren klinischen Verlauf bereits im ersten Trimester der Schwangerschaft. Schon zu diesem Zeitpunkt entscheidet sich, ob sie sich später spontan zurückbilden oder aggressiv voranschreiten. Das...
Forscher des HIPS und des HZI finden neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien
[caption id="attachment_59" align="alignnone" width="529"] Biologinnen untersuchen Bakterien unter dem Mikroskop. Foto: Universität des Saarlandes, Oliver Dietze[/caption] Die Erreger von Infektionserkrankungen Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumanii und Pseudomonas aeruginosa haben zwei große Gemeinsamkeiten: Sie gehören...
The carcinogenic effect of various multi-walled carbon nanotubes (MWCNTs) after intraperitoneal injection in rats
[caption id="attachment_251" align="alignnone" width="501"] Non-neoplastic histopathological findings in the abdominal cavity. A: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing single MWCNT A (high dose) nanotubes in the tissue (arrows). B: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing...
Three-dimensional super-resolution microscopy of the inactive X chromosome territory reveals a collapse of its active nuclear compartment harboring distinct Xist RNA foci
[caption id="attachment_255" align="alignnone" width="513"] 3D-SIM-based DAPI intensity classification in the Barr body versus the entire nucleus of C2C12 cells. (A) Mid z-section of a DAPI-stained nucleus. The area below the dashed line illustrates the resolution...
A new theory of the origin of cancer: quantum coherent entanglement, centrioles, mitosis, and differentiation
Low non-specific, low intensity laser illumination (635, 670 or 830 nm) apparently enhances centriole replication and promotes cell division, what is the opposite of a desired cancer therapy. In the contrary, centrioles are sensitive to...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 MEDIZIN.NEWZS.de - Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Design by ThemesDNA.com