• Home
  • Wissenschaft
  • Wissen
  • Wir über uns
  • Impressum u. Datenschutz

MEDIZIN.NEWZS.de – Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Forschungsgruppe Quanteneffekte bei Krankheiten (qrdrg.xonl.de)

  • Startseite
  • Beiträge
  • Was-ist-Krankheit
×
Breaking News
2023-06-03 Hoffnung auf eine schonendere Therapie von Hautlymphomen 2023-06-03 Europäische Herzstiftungen machen sich für Herz-Kreislauf-Plan der EU stark 2023-06-03 Tag der Organspende: DGfN erinnert angesichts des Organmangels an die Bedeutung der Prävention von Nierenkrankheiten 2023-06-03 Poorly insulated nerve cells promote Alzheimer’s disease in old age 2023-06-03 Schlecht isolierte Nervenzellen fördern Alzheimer im Alter

Corona-Therapie: Dexamethason könnte gegen Covid-19 helfen

 17. Juni 2020
Die vorläufigen Ergebnisse einer britischen Studie sind vielversprechend: Das Medikament Dexamethason erhöhte die Überlebenschancen schwer kranker Corona-Patienten deutlich.

Quelle: SPIEGEL ONLINE

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Beitrags-Navigation

← Corona: Bekommen wir Deutschland virusfrei?
Corona-Warn-App: Welchen Nutzen hat die Anwendung? →
Loading RSS Feed
  • Bücher von Norbert Wrobel

    Ähnliche Beiträge

Archiv-Highlights

Statement: E-Zigaretten als Mittel zur Tabakentwöhnung anerkennen
Ein Team um Prof. Dr. Heino Stöver von der Frankfurt University of Applied Sciences fordert Politik und Medizin auf, Raucher/-innen besser über E-Zigaretten aufzuklären / Nutzung von Alternativprodukten erheblich weniger schädlich als fortgesetztes Rauchen von...
Drei neue Cochrane Reviews zu COVID-Themen
Cochrane hat in den letzten Tagen gleich drei neue, beziehungsweise frisch aktualisierte Cochrane Reviews zu Fragestellungen herausgebracht, die für den Umgang mit COVID-19 von Bedeutung sind. Allerdings zeigen alle drei auch, wie lückenhaft die Evidenz...
Am Dresdner Uniklinikum entwickeltes digitales Tool hilft beim besseren Identifizieren von potenziellen Organspenden
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden wird am heutigen Freitag (7. Juli) für sein besonderes Engagement im Organspendeprozess ausgezeichnet. Sachsens Sozialministerin Petra Köpping würdigt gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Organtransplantation Region Ost das ständige Werben...
Tiny bodyguards – Helper bacteria stop and disarm pathogens
Jena. The bacterium Pseudomonas tolaasii triggers brown spot disease in cultivated mushrooms and thus causes considerable harvest losses. The active compound Tolaasin, which is produced by the pathogen, damages the cell membrane of the fungus...
Hürden der Impfstoffentwicklung: Wie das Virus besiegt werden soll
Die Forschung scheint den wunden Punkt der Coronaviren gefunden zu haben. Nun arbeitet sie mit Hochdruck an einem Impfstoff und an einer Medizin. Doch Sars-CoV-2 macht es den Entwicklern nicht gerade leicht. Quelle: FAZ.NET

Schlagwörter

Bakterien blood brain breast cancer cancer cancer cells cell chemotherapy Diabetes DNA Erreger evolution evolutionary FAZ Forschungsergebnisse Gehirn Gene Goethe-Universität HIV human IDW Immunsystem Krebs Medizin Mikroorganismen Mutation Nebenwirkungen Neurobiologie Pflanzen population Protein radiation resistance RNA Sciencedayly SPIEGEL Stammzellen stem cell Technischen Universität Therapie Todesfälle tumor Veranstaltung Viren Zelle

Meistgelesen

Hoffnung auf eine schonendere Therapie von Hautlymphomen
Studie der Phase II weist Dimethylfumarat als wirksamen und gut verträglichen Wirkstoff aus Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Forscher des HIPS und des HZI finden neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien
[caption id="attachment_59" align="alignnone" width="529"] Biologinnen untersuchen Bakterien unter dem Mikroskop. Foto: Universität des Saarlandes, Oliver Dietze[/caption] Die Erreger von Infektionserkrankungen Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumanii und Pseudomonas aeruginosa haben zwei große Gemeinsamkeiten: Sie gehören...
The carcinogenic effect of various multi-walled carbon nanotubes (MWCNTs) after intraperitoneal injection in rats
[caption id="attachment_251" align="alignnone" width="501"] Non-neoplastic histopathological findings in the abdominal cavity. A: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing single MWCNT A (high dose) nanotubes in the tissue (arrows). B: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing...
Three-dimensional super-resolution microscopy of the inactive X chromosome territory reveals a collapse of its active nuclear compartment harboring distinct Xist RNA foci
[caption id="attachment_255" align="alignnone" width="513"] 3D-SIM-based DAPI intensity classification in the Barr body versus the entire nucleus of C2C12 cells. (A) Mid z-section of a DAPI-stained nucleus. The area below the dashed line illustrates the resolution...
A new theory of the origin of cancer: quantum coherent entanglement, centrioles, mitosis, and differentiation
Low non-specific, low intensity laser illumination (635, 670 or 830 nm) apparently enhances centriole replication and promotes cell division, what is the opposite of a desired cancer therapy. In the contrary, centrioles are sensitive to...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 MEDIZIN.NEWZS.de - Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Design by ThemesDNA.com