Schlagwort: Medizin
Coronavirus: Südafrika-Variante soll ansteckender sein – aber nicht tödlicher
19. Januar 2021
Die Mutationen des Coronavirus bereiten den Forschern Sorgen. Nun liegen in Südafrika neue Erkenntnisse zur dort vorherrschenden Variante vor.
Der Bau des „Regensburg Center for Ultrafast Nanoscopy“ zur Erforschung des Nanokosmos hat begonnen
19. Januar 2021
An der Universität Regensburg entsteht in den kommenden Monaten ein neuer Forschungsbau, das „Regensburg Center for Ultrafast Nanoscopy“ – kurz: RUN. Ziel des RUN ist es, mit neuartigen höchstauflösenden Zeitlupenkameras die ultraschnellen Quantenbewegungen von Atomen und Molekülen in biologischen Systemen ebenso wie in Nanomaterialien direkt zu beobachten, zu verstehen und für künftige Bio- und Quantentechnologien zu nutzen. Kurz, mit Hilfe des RUNs soll es in Zukunft möglich sein, diesen Nanokosmos der belebten und unbelebten Natur im Detail darzustellen und zu verstehen.
Corona: Klinik berichtet über Virus-Mutation in Garmisch-Partenkirchen
19. Januar 2021
In Corona-Proben stellte das Klinikum in Garmisch-Partenkirchen eine neue Virusvariante fest. Die weitere Analyse findet jetzt an der Berliner Charité statt. Was bislang über die Mutation bekannt ist.
Coronavirus: Diese acht Fachleute beraten Bundesregierung und Länderchefs
19. Januar 2021
Bevor Kanzlerin und Länderchefs über den nächsten Shutdown sprechen, holen sie die Meinung von Fachleuten ein. Wer ist Teil des Beratergremiums, und wer vertritt welche Positionen? Der Überblick.
#Zerocovid schnell erklärt: Was ist das Ziel, wie soll es erreicht werden?
19. Januar 2021
Unter dem Hashtag #Zerocovid fordern Wissenschaftler, Medizinerinnen und Künstler, den Corona-Ausbruch in Europa mit strikten Maßnahmen zu beenden. Das steckt dahinter.
Wie sich Zellen bewegen und warum sie nicht kleben bleiben
19. Januar 2021
Theoretische Physiker*innen aus Berlin haben sich mit experimentellen Physiker*innen aus München zusammengetan, um die Mechanik der Zellmigration – Ortsveränderungen von Zellen – genauer zu untersuchen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht.
Blood group co-determines composition of the intestinal microbiome
19. Januar 2021
In a large genome study, a Kiel University research team demonstrates correlations between certain gene variants and the composition of bacterial colonization in the human body
Blutgruppe bestimmt Zusammensetzung des Darmmikrobioms mit
19. Januar 2021
CAU-Forschungsteam weist in großer Genomstudie Zusammenhänge bestimmter Genvarianten mit der Zusammensetzung der Bakterienbesiedlung im menschlichen Körper nach
Protein-Variante kann Resistenz gegen Schlafkrankheit-Medikament erklären
19. Januar 2021
Eine bestimmte Variante des Oberflächenproteins VSG der afrikanischen Trypanosomen, den Erregern der Schlafkrankheit, steht mit der Resistenz gegen das wichtige Medikament Suramin in Zusammenhang. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum konnten nun anhand der Kristallstruktur dieser Proteinvariante eine mögliche Erklärung für die Resistenzbildung finden.
Novel Organoid Models: Illuminating Path to Cervical Cancers
19. Januar 2021
How do tumours develop in the cervix? Many new details are now known about this question. This is also thanks to Dr. Cindrilla Chumduri from the Biocentre at the University of Würzburg.
A trap for nematodes
18. Januar 2021
Filariae, sometimes up to 70 centimeters long nematodes, can set up residence in their host quite tenaciously and cause serious infectious diseases such as river blindness or elephantiasis, which belong to the so-called neglected tropical diseases (NTDs) and are found in about 80 million peoplein the tropics. Researchers led by the University of Bonn have now investigated a mechanism by which the immune system attacks the filariae. Certain immune cells, the eosinophil granulocytes, release DNA that forms a kind of web around the larvae and traps them. The researchers also identified which protein „turns on“ the mechanism, known as the Dectin-1 receptor.
Fadenwürmer in der Falle
18. Januar 2021
Filarien, mitunter bis zu 70 Zentimeter lange Fadenwürmer, können sich hartnäckig in ihren Wirt einnisten und zu ernsten Infektionskrankheiten wie die Flussblindheit oder Elefantiasis hervorrufen, die in den Tropen bei etwa 80 Millionen Menschen vorkommen. Wissenschaftler unter Federführung der Universität Bonn haben jetzt einen Mechanismus erforscht, mit dem das Immunsystem den Filarien zu Leibe rückt. Bestimmte Immunzellen, die Eosinophilen Granulozyten, setzen dabei DNA frei, die eine Art Netz um die Larven bildet und sie einfängt. Darüber hinaus identifizierten die Forscher, welches Protein den Mechanismus „einschaltet“ – der sogenannte Dectin-1 Rezeptor.
High-ranking male hyenas have better chances with females because they are less “stressed” than low-ranking males
18. Januar 2021
Scientists from the Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research (Leibniz-IZW) have found that interacting with other males is more “stressful” for low-ranking than for high-ranking male spotted hyenas. This restricts the time and energy low-ranking males can invest in courting the most desirable females and is therefore a key factor for their lower reproductive success than their high-ranking rivals. This mechanism seems to be more important in determining the number and quality of offspring than physical traits such as attractiveness and fighting ability.
Hochrangige Männchen haben bei Hyänenweibchen bessere Chancen, weil sie weniger „gestresst“ sind als rangniedrige Tiere
18. Januar 2021
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) haben herausgefunden, dass die Interaktion mit anderen Männchen für rangniedrige Tüpfelhyänenmännchen „stressiger“ ist als für hochrangige. Dies schränkt die Zeit und Energie ein, die rangniedrige Männchen in das Werben um die begehrtesten Weibchen investieren können und ist daher ein Schlüsselfaktor für ihren geringeren Fortpflanzungserfolg als der ihrer ranghohen Rivalen. Dieser Mechanismus scheint für die Anzahl und Qualität der Nachkommen wichtiger zu sein als körperliche Merkmale wie Attraktivität und Stärke.
Researchers find inhibitors effective against a coronavirus enzyme
18. Januar 2021
Results of fundamental research provide possible basis for the development of drugs active against the pathogen / New class of inhibitors attack papain-like viral protease / Efficacy against SARS-CoV and SARS-CoV-2 in cell cultures
Corona-Mutationen auf der Spur: Wie Deutschland mehr sequenzieren könnte
17. Januar 2021
Genveränderungen können das Coronavirus gefährlicher machen. Gesucht wird nach ihnen in Deutschland jedoch kaum. Der Gesundheitsminister will nun nachbessern. Hat er einen entscheidenden Player vergessen?
Wird Corona nur noch eine lästige Kinderkrankheit sein?
16. Januar 2021
Sobald genügend Menschen Immunität aufgebaut haben, könnte Corona seinen Schrecken verlieren – und sich in eine wenig dramatische Kita-Plage verwandeln.
Corona in Deutschland: Was bei einem Mega-Lockdown kommen könnte
16. Januar 2021
Ausgangssperre, Homeoffice-Zwang, FFP2-Maskenpflicht: Um die Infektionszahlen endlich zu drücken, erwägen Bund und Länder neue, drastische Einschränkungen. Welche Maßnahmen diskutiert werden – und was sie bringen würden.
Coronavirus: Biontech kündigt verstärkte Impfstofflieferungen nach Engpass an
16. Januar 2021
Pfizer baut seine Produktionsanlagen um, deshalb wird kurzzeitig weniger Impfstoff ausgeliefert. Doch die Ausfälle sollen schnell kompensiert werden, verspricht Partner Biontech.
Corona-Impfung: Welche Impf-Nebenwirkungen sind bekannt, wie werden sie erfasst?
16. Januar 2021
…fragen Sie die Gesundheitsbehörden. Die erfassen, welche Beschwerden im Zuge der Corona-Impfkampagne auftreten. Am Ende steht die Abwägung darüber, was überwiegt: die Risiken der Impfung oder ihr Nutzen.
Corona: Der nächste Lockdown kommt bestimmt
16. Januar 2021
Der nächste Lockdown kommt bestimmt, alles Wichtige zu den neuen Virusmutationen – und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.
Corona-Varianten: Kann Deutschland die Mutanten stoppen?
16. Januar 2021
Forscher und Politiker fürchten einen starken Anstieg der Infektionszahlen mit dramatischen Folgen. Wie aggressiv die Turboviren sind und was sie anrichten können – die SPIEGEL-Titelstory.
Neurowissenschaftler verabschiedet sich in den Ruhestand
16. Januar 2021
Der renommierte Neurobiologe Eckart D. Gundelfinger verabschiedet sich nach einer erfolgreichen wissenschaftlichen Karriere in den Ruhestand. Der Magdeburger Wissenschaftler etablierte 1992 die Abteilung für Neurochemie und Molekularbiologie am Institut. Seine aktuelle Forschung konzentrierte sich auf molekulare Mechanismen der synaptischen Plastizität, die Lern- und Gedächtnisprozessen zugrunde liegen.
Babykino gesetzlich untersagt – medizinisch begründeter Ultraschall bei Schwangeren ist erlaubt!
16. Januar 2021
Das sogenannte Babykino ist seit 1. Januar 2021 offiziell verboten. Dagegen bleiben medizinisch indizierte Ultraschalluntersuchungen im Rahmen der Schwangerenbetreuung weiterhin erlaubt. Dies erläutern der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) vereint im German Board and College of Obstetrics and Gynecology (GBCOG) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) in einer gemeinsamen Pressemitteilung.
Recent hedgehog conservation research fills important research gaps on hedgehogs in the Anthropocene
16. Januar 2021
Hedgehogs live both in the countryside and larger cities. As populations continue to decline, especially in rural areas, most hedgehogs in central Europe are now urban dwellers. To efficiently protect these populations, the suitability of their traits and life histories for life in human-dominated habitats need to be better understood. The new special issue on „applied hedgehog conservation research“ of the scientific journal „Animals“, co-edited by Dr Anne Berger of the Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research (Leibniz-IZW), fills an important part of this research gap.