Schlagwort: Forschungsergebnisse
Ein Floh im Ohr der Pandemiemüden

Der 9. April gilt einigen Briten schon als der Tag, an dem das Virus endgültig einknickt: Bevölkerungsschutz erreicht. So sieht es ein Londoner Modellierer, und die Kollegen staunen.
Heimvorteil und Öffnungen: Wenn die Pandemie Experimente entwirft

Die Pandemie enthüllt so einiges über die Zusammenhänge dieser Welt: zum Beispiel, was hinter dem Fußball-Heimvorteil steckt. Andere Zusammenhänge sind da schwieriger zu rekonstruieren.
Langzeitschäden von Covid-19: Ein Leben wie abgerissen

Im tiefen Tal von Corona-Überlebenden: Das Erschöpfungssyndrom nach einer Infektion kann aus leicht Erkrankten lebende Wracks machen. Es ist die Spitze eines Eisbergs, den die Virusseuche hinter sich herschleppt.
Vitamin D gegen Atemwegsinfekte – zu hoch gehandelt?

Mediziner empfehlen eine moderate Dosierung und die tägliche Einnahme. Wieso das „Sonnenhormon“ in zu großen Mengen und Abständen eher schadet als nützt.
Echtzeit-Einblicke in das Innenleben von Pflanzen: Neuer Biosensor macht Steuerungshormon Auxin in Zellen sichtbar
Der Mensch soll Spaziergänge machen

Der Mensch soll Spaziergänge machen. Denn das Gehen ist nicht nur charakteristisch für unsere Spezies sondern die bekömmlichste Weise unserer wachen Existenz.
Die Impfrisiken der Risikogesellschaft

Hat sich Deutschland mit der Impfeinschränkung für Astra-Zeneca isoliert – und selbst geschadet? Der Eindruck ist entstanden. Und von falscher Seite forciert worden.
5 Fragen zu Impfstoff-Nebenwirkungen: „Vielleicht ist es eine Frage des genauen Hinguckens“

Der Impfstoff von Astra-Zeneca wird hierzulande für jüngere Menschen nicht mehr empfohlen. Hat man hier einfach genauer hingesehen als bei anderen Impfstoffen? Sind die seltenen Komplikationen überhaupt zu verhindern?
5 Frauen zu Impfstoff-Nebenwirkungen: „Vielleicht ist es eine Frage des genauen Hinguckens“

Der Impfstoff von Astra-Zeneca wird hierzulande für jüngere Menschen nicht mehr empfohlen. Hat man hier einfach genauer hingesehen als bei anderen Impfstoffen? Sind die seltenen Komplikationen überhaupt zu verhindern?
Deutscher Mediziner in Afrika: „Der Impf-Egoismus wird sich rächen“

Die Pandemie ist bitterer Lernstoff, auch in Afrika. Ein Gespräch mit Tankred Stöbe von Ärzte ohne Grenzen, der gerade in Sierra Leone unterwegs ist.
Ebola in Guinea: Es ist wieder da

Das Ende der Epidemie scheint absehbar, ihr Anfang ist ein Rätsel. Wenn in manchen Überlebenden noch jahrelang Ebolaviren schlummern können, wie kann man sie künftig noch mehr vor einer Stigmatisierung und andere vor Ansteckung schützen?
RNA-Vakzine: Biontech und Pfizer prüfen Corona-Impfstoff an Kindern

Nach Astra-Zeneca prüft nun auch Biontech-Pfizer die Wirkung und Sicherheit ihres RNA-Impfstoffs an jüngeren Kindern. Mit der Impfung könnte Anfang 2022 begonnen werden.
Chemie des Leidens: Gute Ernten und böse Zeichen

Chemie des Leidens: Die Dechiffrierung des Stoffwechsels verrät viel über die künftige Gesundheit. Kann die holistische Medizin die alten Laborwerte ablösen?
Sind Kinder die neue Risikogruppe?

Immer mehr Kinder und Jugendliche stecken sich mit dem Virus an. Ist das auf das vermehrte Testen zurückzuführen, oder hat es etwas mit der „neuen Pandemie“ zu tun, von der die Kanzlerin sprach? Eine aktuelle Studie bringt die Mutanten ins Spiel.
Weckt eure Lust am Testen

Unter jungen Leuten verbreiten sich immer mehr Keime, die beim Sex übertragen werden. Das liegt auch an ihren Vorlieben – und alarmiert die Mediziner, weil gleichzeitig keiner ans Testen denkt.
Neue Wege zwischen Lockdown und Lockerung.

Zwischen Lockdown und Lockerung gäbe es einen dritten Weg – doch nur, wenn man bereit ist, effizient digitale Daten einzusetzen. Erfahrungen mit Luca und anderen Corona-Warn-Apps.
Seltenes Risikosignal: Astra-Zeneca-Impfstopp aufgehoben:

Der Impfstoff von Astra-Zeneca darf weiter gespritzt werden. Doch dies ist wohl kaum die letzte Komplikation auf dem langen Weg zum Ende der Pandemie.
Astra-Zeneca: Impfdetektive in der Black Box

Geht von dem Astra-Zeneca-Impfstoff wirklich eine ungewöhnliche Gefahr aus? Die Suche nach den medizinischen Ursachen wird schwierig. Experten sagen: Das Problem hätte auch ohne Impfung auftreten können.
Corona in Deutschland: Wo bleibt das Impfregister?

Nach Fällen von Blutgerinnseln pausieren in vielen Ländern die Impfungen mit Astra-Zeneca. Die Suche nach den Ursachen läuft auf Hochtouren. Doch hierzulande fehlt das dafür nötige Werkzeug.
F.A.Z.-Kongress: „Wir stehen am Scheideweg“

Die Infektionszahlen steigen seit einigen Tagen wieder deutlich. Was diese Entwicklung bedeutet und wie wir darauf reagieren sollten, erklärt die Max-Planck-Forscherin Viola Priesemann im Gespräch.
Pandemie-Expertin: Wir sind in der schlechtestmöglichen Situation

Die Stagnation der Corona-Fallzahlen war tückisch, sagt Max-Planck-Forscherin Viola Priesemann auf dem F.A.Z.-Kongress. Die Menschen seien nicht mehr alarmiert. In der dritten Welle sei verstärkt mit jüngeren Covid-19-Patienten zu rechnen.
Unberechenbares Virus: Der Sprung zurück ins Tierreich

Von Fledermäusen kam das Coronavirus wahrscheinlich über einen Zwischenwirt zum Menschen. Millionen Nerze wurden gekeult, weil sie es übertragen. Wie groß ist das Risiko, dass Sars-Cov-2 vom Menschen auf andere Tiere überspringt?
Biontech, Moderna, Astrazeneca, Johnson & Johnson: Corona-Impfstoffe im Vergleich

Im Kampf gegen Corona darf in der EU künftig auch der Impfstoff von Johnson & Johnson genutzt werden. Damit sind es vier zugelassene Präparate. Wo gibt es Unterschiede, wo Gemeinsamkeiten?
Pollen sind die neuesten „Treiber“ der Pandemie

Naturpollen in der Nase sollen in der ersten Welle das Covid-19-Risiko erhöht haben – und keineswegs nur bei Allergikern. Münchener Forscher präsentieren dazu Daten aus fünf Kontinenten.
Wie soll die Suizid-Assistenz geregelt werden?

Jeder hat das Recht auf Hilfe beim Suizid. Das entschied das Bundesverfassungsgericht, nun soll ein Gesetz folgen. Doch wie soll die Selbsttötungen reguliert werden? Ein Gespräch mit der Psychiaterin Ute Lewitzka,