• Home
  • Wissenschaft
  • Wissen
  • Wir über uns
  • Impressum u. Datenschutz

MEDIZIN.NEWZS.de – Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Forschungsgruppe Quanteneffekte bei Krankheiten (qrdrg.xonl.de)

  • Startseite
  • Gesundheitsmagazin
  • Neues aus der Medizin
  • Beiträge
  • Was-ist-Krankheit
  • Medizin-Biologie-Physik
  • Veranstaltungshinweise
  • cancer-news
×
Breaking News
2021-01-26 Continuous monitoring of proteins a game-changer for patients with deteriorating health 2021-01-26 Künstliche Antikörper gegen Corona: Wem das neue Medikament hilft – und wem nicht 2021-01-26 Mehrheit zweifelt daran, ob Informationen über Krankheiten in Medien vertrauenswürdig sind 2021-01-26 Anti-freeze for cell membranes 2021-01-26 Kälteschutz für Zellmembranen

Neu entdeckte Moleküle sind für Fibrosen verantwortlich

 2. Januar 2020
Forschungsteam unter Tübinger Leitung identifiziert Molekülgruppe, die Gewebeverhärtungen steuert – Möglicher Ansatz zu Behandlung von Leberkrebs

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Beitrags-Navigation

← DGFG veröffentlicht Jahreszahlen 2019: Fast 3.000 Menschen sagten „Ja!“ zur Gewebespende
Forschungs- und Lehrbergwerk der TU Freiberg & Silberbergwerk rüsten sich für Landesausstellung →
Loading RSS Feed

Cancer news

Continuous monitoring of proteins a game-changer for patients with deteriorating health

26. Jan. 2021
A world-first discovery could become a game-changer for patients at risk of rapid health deterioration, such as heart complications, stroke, sepsis and cancer. Researchers developed...- Read more

Geographic factors that affect HPV vaccination rates

25. Jan. 2021
A team of researchers have conducted the first-ever systematic review of area-level data reported in the United States between 2006 and 2020 to determine how...- Read more

Possible new combo therapy for head and neck cancer

25. Jan. 2021
Researchers have tested a new combination therapy in animal models to see if they could find a way to make an already effective treatment even...- Read more

New maintenance treatment for acute myeloid leukemia prolongs the lives of patients

25. Jan. 2021
Patients with acute myeloid leukemia (AML), the most common form of acute leukemia in adults, that has gone into remission following initial chemotherapy remain in...- Read more

Scientists solve a 100-year-old mystery about cancer

24. Jan. 2021
A long-standing mystery is why fast-growing cells, like cancer cells and immune cells, rely on a seemingly inefficient form of metabolizing glucose to power their...- Read more

Better post-surgery care would dramatically improve cancer survival

24. Jan. 2021
Patients‘ chances of survival after cancer surgery is strongly linked with the standard of post-operation hospital care, a major international study suggests. Quelle: Sciencedaily- Read more

Creating a safe CAR T-Cell therapy to fight solid tumors in children

24. Jan. 2021
Scientists modify CAR T-Cell therapy, making it more effective and less toxic, for possible use in solid tumors such as neuroblastoma. Quelle: Sciencedaily- Read more

Combining best of both worlds for cancer modeling

24. Jan. 2021
Treatment options for many types of cancers remain limited, due partly to the in vitro tools used to model cancers and that results from animal...- Read more

New, simplified genetic test effectively screens for hereditary cancers

22. Jan. 2021
Researchers have developed a new integrated genetic/epigenetic DNA-sequencing protocol known as MultiMMR that can identify the presence and cause of mismatch repair (MMR) deficiency in...- Read more

Detailed tumour profiling

22. Jan. 2021
As part of a clinical study, researchers are conducting a thorough and highly precise investigation into the molecular and functional properties of tumors. Their goal...- Read more

Study defines small-cell lung cancer subtypes and distinct therapeutic vulnerabilities for each type

22. Jan. 2021
Researchers have developed the first comprehensive framework to classify small-cell lung cancer (SCLC) into four unique subtypes, based on gene expression, and have identified potential...- Read more

Scientists make pivotal discovery on mechanism of Epstein-Barr virus latent infection

22. Jan. 2021
Researchers have discovered a new enzymatic function of the Epstein-Barr Virus (EBV) protein EBNA1, a critical factor in EBV’s ability to transform human cells and...- Read more

The physics behind tumor growth

22. Jan. 2021
Researchers have developed a predictive theory for tumor growth that approaches the subject from a new point of view. Rather than focusing on the biological...- Read more

Gold nanoparticles more stable by putting rings on them

22. Jan. 2021
Scientists have found a way to prevent gold nanoparticles from clumping, which could help towards their use as an anti-cancer therapy. Quelle: Sciencedaily- Read more

Designer DNA therapeutic wipes out cancer stem cells, treats multiple myeloma in mice

21. Jan. 2021
A new study supports launch of Phase I clinical trial to test a designer DNA agent — an antisense oligonucleotide that targets a gene called...- Read more

Researchers identify how cancer cells adapt to survive harsh tumor microenvironments

20. Jan. 2021
To better understand the conditions that select for the Warburg Effect and the mechanisms where cells can express this metabolic adaptation, researchers subjected nonmalignant cells...- Read more

New approach emerges to better classify, treat brain tumors

20. Jan. 2021
A look at RNA tells us what our genes are telling our cells to do, and scientists say looking directly at the RNA of brain...- Read more

Veranstaltungen

5th German-Czech Workshop on Nanomaterials

01. Jan. 2021
The scope of the German-Czech Workshop on Nanomaterials covers cluster and nanoparticle growth, aggregation sources, related sputtering processes and their applications. It aims at supporting...- Weiterlesen

8. Münchener Kraepelin Symposium Translation in Psychiatry and Psychotherapy: a Life-long Necessity

09. Dez. 2020
This symposium focuses on research about basic mechanisms such as trauma as well as evidence based pharmacological and psychotherapeutic strategies to optimize treatment outcome in...- Weiterlesen

Berufsbegleitendes Studium Industriepharmazie:

01. Dez. 2020
Online-Informationsveranstaltung der Hochschule Kaiserslautern Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft- Weiterlesen

Forum MikroskopieTrends ’20

01. Dez. 2020
Auch in diesem Jahr stellen wir Ihnen wieder innovative Ansätze rund um das Thema Mikroskopie vor. Das Forum MikroskopieTrends ist seit 2001 eine etablierte Kontakt-...- Weiterlesen

DECHEMA Virtual Talks: Neue Materialien für die Biomedizintechnik

01. Dez. 2020
Medizin und Biomedizintechnik haben sehr spezielle Anforderungen an die verwendeten Materialien. Sie müssen einerseits verschiedene Anforderungen erfüllen, die vor allem durch den Anwendungszweck definiert werden....- Weiterlesen

Informationstermin per Videokonferenz zum Master-Studiengang Physiotherapiewissenschaft

01. Dez. 2020
Ab dem Sommersemester 2021 wird die Hochschule für Gesundheit in Bochum den Master-Studiengang Physiotherapiewissenschaft anbieten. Der Studiengang verknüpft Praxis und Wissenschaft und nimmt spezifische Fragestellungen...- Weiterlesen

MoLaS – Mobile Laser Scanning Technology Workshop

01. Dez. 2020
Zum vierten Mal veranstaltet Fraunhofer IPM den internationalen Workshop »Mobile Laser Scanning Technology«. Elf Experten präsentieren in ihren Fachvorträgen Schlüsseltechnologien und eröffnen Perspektiven für den...- Weiterlesen

Neues aus der Medizin

Wie lassen sich die Corona-Maßnahmen begründen?

25. Jan. 2021
Wie lassen sich die weit streuenden Corona-Maßnahmen begründen? Um diese Frage zu beantworten, muss unsere Gesellschaft vor allem aufhören, sie zu verdrängen. Ein Gastbeitrag. Quelle:...- Weiterlesen

Wer bekommt Spahns Covid-Prophylaxe?

25. Jan. 2021
200.000 hochgradig gefährdete Bundesbürger sollen die „passive Impfung“ erhalten, für die die Regierung viel Geld in die Hand genommen hat. Die Antikörper helfen – allerdings...- Weiterlesen

Riechstörung bei Covid-19: Was Sars-CoV-2 in der Nase anrichtet

24. Jan. 2021
Der Verlust des Riechvermögens bei milden Verläufen von Covid-19 ist ein rätselhaftes Phänomen, dem Forscher auf der Spur sind. Und auch der Frage, wie man...- Weiterlesen

Bleiben die Impfstoffe wirksam?: Schlupflöcher für Mutanten

21. Jan. 2021
Je genauer die neuen Virus-Varianten untersucht werden, um so mehr wachsen die Bedenken: Sollten sie etwa die Immunabwehr unterlaufen können? Eine neue Studie deckt schwächelnde...- Weiterlesen

Sichere Corona-Impfung: Mehr wissen, informiert entscheiden

20. Jan. 2021
Der Vorwurf, die Pandemie-Politik agiere ohne ausreichende wissenschaftliche Evidenz, lässt sich leicht widerlegen. Die unabhängige Forschung zur Corona-Impfung zeigt beispielhaft, welche Aussagen schon sicher getroffen...- Weiterlesen

Brasilianische Corona-Mutante: Sauerstoffmangel und eine neue Virus-Variante

20. Jan. 2021
Ein Sauerstoffengpass hat das brasilianische Gesundheitswesen zum Kollabieren gebracht. Zudem breitet sich eine neue, hochansteckende Mutante des Coronavirus aus. Sie ist möglicherweise auch für bereits...- Weiterlesen

Sichelzellkrankheit: Die kleine Schwester als Lebensretterin

19. Jan. 2021
Wenn im Blut zu viele Sichelzellen schwimmen, ist das Leid groß. Was hilft den Kranken? Eine Reportage aus Lomé, Tunis und Bielefeld. Quelle: FAZ.NET- Weiterlesen

Corona-Impfung: Was man über Nebenwirkungen weiß

17. Jan. 2021
In Deutschland wird gegen Covid-19 geimpft. Die Impfstoffe sind neu und vielen nicht geheuer, sie fürchten gar Langzeitfolgen. Dabei ist über unerwünschte Begleiterscheinungen der Spritze...- Weiterlesen

Fallzahlen treiben Mutationen: Das Risiko der Evolution

15. Jan. 2021
Zufall und Notwendigkeit: Hohe Fallzahlen begünstigen Mutationen des Pandemie-Erregers – und damit ist er auch immer schwerer auszurechnen. Quelle: FAZ.NET- Weiterlesen

Evolutionsbiologie: Krokomutanten

14. Jan. 2021
Wir hatten durchaus Hoffnung in Sars-CoV-2: neben allen schlechten Eigenschaften schien es immerhin wenig mutationsfreudig. Jetzt wissen wir es besser – und schauen wehmütig auf...- Weiterlesen

„Mein Dreieinhalbjähriger macht die Tests selber“

13. Jan. 2021
Corona-Politiker reden darüber und zaudern doch: Viele Antigen-Schnelltests haben ihre Brauchbarkeit bewiesen, auch im Selbsttest. Eine unabhängige Expertin am Uniklinikum Heidelberg hat die Probe aufs...- Weiterlesen

Warum es nach wie vor unklar ist, was die Zahl der Neuinfektion genau bedeutet

11. Jan. 2021
Um die Zahl der Corona-Neuinfektion realistisch einzuschätzen, müsste man auch wissen, warum sich die Menschen auf das Virus testen lassen. Doch das wird nicht erhoben....- Weiterlesen

Verkannte Expertise: Die Stunde der Praktiker

11. Jan. 2021
Die Corona-Pandemie ist auch eine Krise medizinischer Expertise. Virologen erklären den Erreger, Epidemiologen sammeln Daten, Physiker simulieren die Entwicklung – aber wer rettet uns eigentlich...- Weiterlesen

Corona-Varianten auf der Spur: Achtung, Mutanten!

10. Jan. 2021
Seit einem Jahr wird Sars-CoV-2 beobachtet. Die Welt sammelt Genomdaten und protokolliert alle Veränderungen. Doch was bedeuten sie? Quelle: FAZ.NET- Weiterlesen

Welche Corona-Mutanten können uns gefährlich werden?

08. Jan. 2021
Eine neue Phase in der Covid-19-Pandemie: Wie bedrohlich ist B 1.1.7., die britische Virus-Variante – und wie die südafrikanische? Oder stehen wir zum Start der...- Weiterlesen

Schlagwörter

Altern Bakterien blood brain breast cancer cancer cancer cells cell chemotherapy CT Diabetes DNA Erreger evolution face FAZ Forschungsergebnisse Gene hormone human IDW Immunsystem innovation Krebs Medizin Mutation Nervenzelle Pflanzen population prostate cancer Protein radiation researcher resistance RNA Schmerz Sciencedayly SPIEGEL stem cell Technischen Universität Therapie tumor Veranstaltung Viren Zelle

Meistgelesen

Continuous monitoring of proteins a game-changer for patients with deteriorating health
A world-first discovery could become a game-changer for patients at risk of rapid health deterioration, such as heart complications, stroke, sepsis and cancer. Researchers developed an antibody as a biosensor, to continuously monitor rapid changes...
Skandal-Studie: Ups, da waren embryonale Stammzellen drin
Mit ein bisschen Säure lassen sich Zellen in den Embryonalzustand zurückversetzen, berichteten Forscher im Januar. Nun zeigt sich: Die Proben waren mit embryonalen Stammzellen kontaminiert. Es ist der Abschluss eines Forschungsdramas. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE...
Evolution: Sesshaftigkeit macht menschliche Knochen fragil
Das Skelett des Menschen ist für seine Größe erstaunlich leicht. Der Übergang zum aufrechten Gang sei der Grund, dachten Forscher bisher. Jetzt aber machen zwei Studien eine andere Ursache aus: Bewegungsmangel durch Sesshaftigkeit. (Mehr in:...
Killerspeck: Fettzellen zerstören schädliche Erreger
Unterhautspeck hat offenbar zu Unrecht ein schlechtes Image. Forscher fanden in Versuchen mit Mäusen heraus, dass Fettzellen eine entscheidende Rolle in der Immunabwehr spielen. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE - Wissenschaft)
Studie aus Norwegen: Entscheiden Sonnenflecken, wie alt wir werden?
Wer in einer Phase hoher Sonnenaktivität zur Welt kam, starb bis zu fünf Jahre früher - das zeigen historische Daten aus Norwegen. Forscher erklären das Phänomen mit verstärkter UV-Strahlung, doch es gibt Zweifel an der...

Archiv-Highlights

Blutstammzellen in Eile – das Tempo bestimmt die Qualität
Weltweit erstmals beschreibt die Forschergruppe von Prof. Claudia Waskow an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden jetzt einen neuen Mechanismus, bei dem die Länge der G1-Phase des Zellzyklus die Fitness humaner...
Land fördert Aufbau eines Leistungszentrums „Mass Personalization“ mit 5 Millionen Euro
Die Landesregierung fördert den Aufbau eines „Leistungszentrums für Mass Personalization“ in Stuttgart mit insgesamt 5 Mio. Euro. Dies gaben Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Montag (16. Oktober) bekannt. Das Zentrum ist...
Zellulärer Stromausfall
Ein gemeinsames Merkmal neurodegenerativer Erkrankungen sind Proteinablagerungen in den Nervenzellen. Wie Wissenschaftler jetzt berichten, produzieren auch gesunde Zellen kontinuierlich verklumpungsanfällige Proteine. Grund dafür sind reaktive Sauerstoffspezies, die bei der zellulären Energiegewinnung entstehen. Werden die fehlerhaften...
The Regulating Hand in Ribosome Formation
Ribosomes, which use a fixed genetic programme to manufacture cell proteins, also form according to a strict hierarchical plan. In an interdisciplinary approach, the research teams of Prof. Dr. Ed Hurt of the Heidelberg University...
Team aus Greifswald gewinnt den Miller-Preis
Ehrungen für Past Präsident Prof. Schliephake und Prof. Figgener (Mehr in: Pressemitteilungen - idw - Informationsdienst Wissenschaft)

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2021 MEDIZIN.NEWZS.de - Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Design by ThemesDNA.com

Auch interessant!

Auch interessant!

Auch interessant!