Außergewöhnliche Sachbücher und Romane
ToppBook.de
Wenn Sie sich über außergewöhnliche Sachbücher und Romane informieren wollen, klicken Sie bitte in der Leiste oben auf ToppBook.de
Die letzten Meldungen
Corona-News am Montag: Kanzleramtschef Helge Braun kündigt mehr Tests an
1. März 2021
Kurz vor dem Corona-Gipfel zwischen Bund und Ländern mehren sich die Forderungen nach Lockerungen – Kanzleramtschef Braun kündigt dafür eine zweigleisige Teststrategie an. Und: Inzidenz in Deutschland steigt auf 65,8. Der Überblick.
Führt eine vegane Ernährungsweise zu einer geringeren Knochengesundheit?
1. März 2021
BfR-Studie zeigt Unterschiede in der Knochengesundheit
Kompetente Pädagog:innen von morgen ausbilden
1. März 2021
Online-Vortrag der SRH Hochschule für Gesundheit zum Thema: „Kompetenzorientiert Lehren und Lernen“.
Gesundheitsimpulse #5
1. März 2021
Psychisch gesund bleiben! – Ein Gespräch mit Gesundheitspsychologin Prof. Dr. Katrin Schulz.
DDG plädiert für ein Disease Management Programm Adipositas als Teil der Nationalen Diabetesstrategie
1. März 2021
Sowohl Übergewicht und Adipositas als auch die Zahl der Neuerkrankungen mit einem Diabetes mellitus Typ 2 nehmen in Deutschland seit Jahren kontinuierlich zu. Dass diese Entwicklungen parallel verlaufen, ist kein Zufall, denn Adipositas ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für diesen Diabetestyp. Welche Maßnahmen auch von politischer Seite ergriffen werden müssen, um die Volkskrankheit Adipositas – und damit auch den Diabetes – zurückzudrängen, diskutierten Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) auf der Jahrespressekonferenz, die am Dienstag, dem 2. März 2021 online stattfindet.
Wie können Pflegefachkräfte ermutigt werden in Zeiten von Fachkräftemangel und Pandemie in ihren Beruf zurückzukehren?
1. März 2021
Veröffentlichung der wissenschaftlichen Studie „Zurück in die Pflege“ von ASH Berlin-Professorin Hürrem Tezcan-Güntekin
61. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM – Onlineveranstaltung
1. März 2021
Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. vom 17. bis 20. März. Der gesamte Kongress wird ausschließlich digital stattfinden.
3rd International Workshop on Plasma Agriculture (IWOPA 2021)
1. März 2021
The Leibniz Institute for Plasma Science and Technology invites you to participate in the 3rd International Workshop on Plasma Agriculture (IWOPA 2021), which will be held from Monday 1st March to Wednesday 3rd March 2021, as a digital conference
Arbeitsgestaltung bei Zeit- und Leistungsdruck als Gegenstand der Gefährdungsbeurteilung
1. März 2021
Eine Seminar im Rahmen der DGAUM-AKADEMIE auf der 61. Wissenschaftlichen Jahrestagung
Abseitige Fragestellungen in der arbeitsmedizinischen Praxis
1. März 2021
Eine Seminar im Rahmen der DGAUM-AKADEMIE auf der 61. Wissenschaftlichen Jahrestagung
Arbeitsmedizin in der Pandemie
1. März 2021
Eine Seminar im Rahmen der DGAUM-AKADEMIE auf der 61. Wissenschaftlichen Jahrestagung
Corona-News am Sonntag: Lehrerverband schlägt freiwilliges Zusatzschuljahr vor
28. Februar 2021
Schülerinnen und Schüler sollen ihre Lerndefizite ausgleichen können. Aber nicht in allen Fächern. Und: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lobt die Geduld der Kinder in der Pandemie. Der Überblick.
Gen-Diagnostik hilft Spezialisten in einem Drittel der Fälle Ursache von seltener Erkrankungen zu finden
28. Februar 2021
Das Aufspüren seltener Erkrankungen, die Wahl einer adäquaten und sicheren Therapie sowie die engmaschige Überwachung der betroffenen Patienten bleibt eine große Herausforderung. Sie lässt sich nur fachübergreifend, arbeitsteilig und im Rahmen eines internationalen Netzwerks leisten. Darauf weist das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden anlässlich des Welttags der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar hin. In der Europäischen Union gilt eine Erkrankung als selten, wenn nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen von ihr betroffen sind.
Wirken die Impfstoffe auch als Medikament?
28. Februar 2021

Es wäre ein Grund mehr, die Covid-19-Impfungen zu forcieren: Berichte aus Übersee schüren die Hoffnung, dass sich Folgeschäden der Krankheit schon nach der ersten Impfdosis bessern.
Sachsen-Anhalt: Dessau will Impfstoff-Hub werden
28. Februar 2021
Der verstolperte Impfstart hat klargemacht: Deutschland braucht mehr eigene Produktionsstätten für Vakzinen. In Sachsen-Anhalt rüsten sich Firmen für die Zukunft.
AstraZeneca-Impfstoff gegen Coronavirus: Ständige Impfkommission will Empfehlung ändern
27. Februar 2021
Deutschland empfiehlt den Impfstoff von AstraZeneca vorerst nur für Menschen bis 64 Jahre. Bald könnten auch Ältere davon profitieren.
Boeing 737 Max: Wie die US-Behörde FAA jede Maschine im Auge behält
27. Februar 2021
Der Problemjet Boeing 737 Max darf wieder abheben, doch die Behörden trauen dem Flieger offenbar nicht. Sie überwachen jede einzelne Maschine jederzeit – mithilfe eines Satellitennetzwerks.
Corona-Krise: Expertenstab der US-Arzneimittelbehörde empfiehlt Impfstoff von Johnson & Johnson
27. Februar 2021
Die Corona-Vakzine von Johnson & Johnson steht in den USA kurz vor der Zulassung. Ein Expertengremium der Arzneimittelbehörde FDA stimmte für die Notfallzulassung des Impfstoffs.
4 Fragen zur Immunität: Was steht drin im Corona-Impfpass?
27. Februar 2021

Immun gegen Corona, geht das überhaupt? Der europäische Impfpass ist von der Politik inzwischen fest avisiert, aber es sind einige Fragen offen. Was könnte in einem Immunitätszertifikat stehen, das digital überall abrufbar ist? Vier Fragen, vier Antworten.
Artificial microswimmers slow down and accumulate in low-fuel regions
27. Februar 2021
A researcher has discovered that artificial microswimmers accumulate where their speed is minimized, an idea that could have implications for improving the efficacy of targeted cancer therapy.
What to do when a mammogram shows swollen lymph nodes in women just vaccinated for COVID
27. Februar 2021
When women undergo breast imaging shortly after receiving a COVID-19 vaccine in the arm, their tests may show swollen lymph nodes in the armpit area. Radiologists say that this is usually a normal finding, and if there are no other concerns, no additional imaging tests are needed unless the lymph nodes remain swollen for more than six weeks after vaccination. The team has published an approach to help avoid delays in both vaccinations and breast cancer screening.
Corona: Endlich hat die Debatte über Impfprivilegien eine wissenschaftliche Basis
27. Februar 2021
Endlich hat die Debatte über Impfprivilegien eine wissenschaftliche Basis, die Qual der Zahl – und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.
50 Jahre Herzmedizin: Jubiläum der „Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG)“
27. Februar 2021
Vor 50 Jahren wurde die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG) in Frankfurt am Main gegründet.
Leibniz-Innovationshof entsteht als „Schaufenster der Bioökonomie“ mit rund 20 Partnern in Groß Kreutz, Brandenburg
27. Februar 2021
Ein bundesweit einzigartiger Modellbetrieb für nachhaltige Bioökonomie mit Landwirtschaft und Bioraffinerie ist das Ziel des „Leibniz-Innovationshofs für nachhaltige Bioökonomie“. Standort des mit 25 Millionen Euro vom Land Brandenburg geförderten Leuchtturmprojekts wird die Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. (LVAT) in Groß Kreutz sein. Zum virtuellen Auftakt des Projektes am 24. und 25. Feb. 2021 lud das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) Vertreter*innen aus 13 Leibniz-Institutionen, 5 Hochschulen sowie dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) und dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) ein.
How insects detect color
27. Februar 2021
The exquisite capability of insects to detect color and to distinguish for instance flowers is crucial for the function of many ecosystems. However, scientists still do not know how the complex task of color vision is accomplished by the tiny brain of insects. A team around Dr. Christopher Schnaitmann and Prof. Dr. Dierk Reiff at the Institute of Biology I in the Faculty of Biology at the University of Freiburg has now presented new insights in the scientific journal Current Biology.